WEITERBILDUNG

Hybrid

Kursnummer: PRX 300-05
Typ: Weiterbildungen
Kursbeginn: 07.09.2026
Form: hybrid
Gesamtgebühr: 2.290,00 Euro

staatlich anerkannte Weiterbildung gem. §56 Abs. 2 AVPfleWoqG!

Praxisanleitung in der Pflege

ist sehr gefragt und wird dringend benötigt! Die vielfältigen Aufgabenbereiche der Wissensvermittlung stellen die Akteuere, auch nach Einführung der Generalisten, vor neuen Herausforderungen. In dieser Weiterbildung werden die Absolventen*innenbefähigt, anhand der Konzepte, Handlungsmuster im pflegefachlichen Kontext zu vermitteln und zu bewerten.

Die Weiterbildung ist auf ca. neun Monate, berufsbegleitend ausgelegt. Die Seminareinheiten finden regelmäßig in Blöcken, je drei bis fünf Tage, 9.00-16.00 Uhr, in virtueller Präsenz, online via zoom sowie hybrid in einem Abstand von vier bis sechs Wochen statt. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden. Fehlzeitenanteil beträgt maximal 10 Prozent der Gesamtstunden.

Die hybriden Präsenztage finden
in der Franziskus Akademie (Zum Kniepbusch 5, 52511
Geilenkirchen, Kreis Heinsberg in NRW) statt.

Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung zur Praxisanleitung sind die Absolventen*innen befähigt, anhand der Kompetenzorientierung, mit Hilfe berufspädagogischer Konzepte, Handlungsmuster im pflegefachlichen Kontext zu vermitteln. Sie setzen situations- und bedarfsgerecht unterschiedliche Ansätze der Gesprächsführung ein, wenden Bewertungsschemata, unter Berücksichtigung der reflexiven Selbst- und Fremdeinschätzung an, planen und nutzen geeignete Methoden zur Evaluation der jeweiligen Intervention.

Die inhaltliche Ausgestaltung der Weiterbildung orientiert sich an der Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 14./15.03.2022, den empfehlenden Richtlinie der Pflegekammer NRW und den Vorgaben des AVPfleWoqG Bayern.

Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen:

  • Modul 1: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege -und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
  • Modul 2: Lernen
  • Modul 3: Professionelle Identität entwickeln
  • Modul 4: Lehr- und Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
  • Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
  • Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

07.09.2026 – 10.09.2026 – online

05.10.2026 – 08.10.2026 – online

02.11.2026 – 05.11.2026 – hybrid

14.12.2026 – 17.12.2026 – hybrid

18.01.2027 – 22.01.2027 – hybrid

15.02.2027 – 19.02.2027 – hybrid

15.03.2027 – 19.03.2027 – hybrid

18.04.2027 – 23.04.2027 – hybrid

24.05.2027 – 26.05.2027 – hybrid

An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer

  • die Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung nach den §§ 1, 58 oder 64 PflBG innehat
  • mindestens eine einjährige Tätigkeit in diesem Berufsfeld aufweist.
Prüfungsformen und Leistungsnachweise beinhalten:

  • 1. Eine OSCE-Prüfung (objective structured clinical examination) mit einer Dauer von mindestens 30 Minuten
  • 2. Eine Projektarbeit und die Erstellung eines schriftlichen Projektberichts in einem Umfang von 15 -20 Seiten.
  • 3. Eine mündliche Abschlussprüfung (Kolloquium) in Form einer Präsentation der Projektarbeit und einem Fachgespräch mit einer Dauer von 30 Minuten
Hinweis: 
Jura-Pflegeseminare übernimmt keine Verantwortung für Nachteile, die sich aufgrund fehlender Seminarvoraussetzung bei den Teilnehmenden ergeben. Dies gilt auch für den Fall, dass Kostenträger oder zuständige Behörden aufgrund landesspezifischer Besonderheiten und Regelungen im Bundesland des Auftragsgebers im Nachgang der Teilnahme das erworbene Zertifikat nicht anerkennen. Die Sicherstellung der persönlichen Erfüllung anerkennungsrelevanter landesspezifischer Kriterien obliegt dem Auftraggeber. 

Anmeldung

Teilnehmer/in
Die anfallenden Kursgebühren werden getragen durch:
Einverständniserklärung *

*Pflichtfeld

Bitte beachten Sie unsere AGB und  Datenschutzerklärung.